“Die Musik des 20. Jahrhunderts ist meine Herzenssache”

“Die Musik des 20. Jahrhunderts ist meine Herzenssache”

Hudební rozhledy 6/2017

Sollten wir unter den jungen tschechischen Instrumentalspielern die hervorragendsten Persönlichkeiten nennen, können wir die erst neunundzwanzigjährige Violistin Kristina Fialová nicht vergessen. Es ist kaum zu glauben, was alles die junge Solistin bereits geschafft hat. Musikalisch ist sie am Brünner Konservatorium (prof. Miroslav Kovář) und HAMU in Prag (prof. Jan Pěruška) erwachsen. Dazu studierte sie die königliche Akademie in Kopenhagen in der Klasse von Tim Frederikson und Lars Anders Tomter, an der Hochschule für Musik Carl Maria von Webers in Dresden in der Klasse von prof. Vladimír Bukač und absolvierte eine Reihe von Werkshops bei weltbekannten Solisten.

Im Jahre 2013 gewann sie den Internationalen Wettbewerb von Michal Spisak in Katowice, außerdem wurde sie Laureatin einer Reihe von weiteren internationalen Wettbewerben. Noch während ihrer Studien präsentierte sie sich beim Tivoli-Festival in Dänemark mit der Begleitung der Kopenhagener Philharmonie, sie debütierte in der berühmten Tonhalle Zürich und im Jahre 2015 trat sie zum ersten Mal mit einem eigenen Rezital beim Festival Prager Frühling auf. Sie arbeitet sowohl mit führenden einheimischen und ausländischen Orchestern und Dirigenten, als auch mit hervorragenden Instrumentalisten zusammen. Mit ihren Konzertauftritten eroberte sie die Herzen der Zuhörer in den meisten Ländern Europas, in Russland, Afrika, Asien und Süd- und Nordamerika. Außerdem leitete sie Meisterkurse in Lima, Kopenhagen und China. Ihre Interpretationskunst, geschätzt von Kritikern, wurde auf sieben CDs aufgenommen, die für die Label Supraphon, ArcoDiva und die dänische Gesellschaft Dacapo realisiert wurden. Sie spielt eine italienische Bratsche „Carlo Antonio Testore – Contrada 1745“ und als einzige tschechische Künstlerin gehört sie zu den Pirastro artists.

Ich gebe zu, dass mir zuerst Ihre leidenschaftliche Herangehensweise zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts imponierte. Daneben habe ich den Eindruck, dass Sie moderne Musik völlig erleben können.  Ihre erste CD ‚Introduction‘ konzentrierte sich ausschließlich auf die Solo-Kompositionen für Viola aus dieser Zeit. Was führte Sie dazu, moderne Musik in Ihre Programme zu integrieren?

Die Musik des 20. Jahrhunderts ist meine Herzenssache, es ist eine Zeitperiode, in der die Komponisten den wunderschönen Viola-Klang entdeckten und für dieses Instrument eine Reihe von Kompositionen komponierten. Es war aber nicht romantisch. Im romantischen Zeitalter entbehren wir Werke für Solo-Viola bekannter Autoren aus einem einfachen Grund – es gab keinen Interpreten, der die Entstehung solcher Kompositionen verlangen würde. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts gab es immer mehr inspirierende Künstler – Rebecca Clarke, Lionel Tertis oder William Primrose. Dank ihnen begann ein richtiges „goldenes“ Zeitalter der Viola und es ist logisch, dass im Repertoire der Violisten zum großen Teil moderne Musik erscheint. Andererseits möchte ich mich nicht nur auf Musik des 20. und 21. Jahrhunderts konzentrieren. Ich mag Musik allgemein. Ich liebe die Werke Johann Sebastian Bachs, die am Anfang der Entwicklung klassischer Musik stehen. Ich spiele regelmäßig seine Sonaten und Partiten und mein beliebtestes Werk ist seine Ciaccona aus der Partita Nr. 2, die meiner Meinung nach auf Viola wunderschön klingt.

Als ich die Dramaturgie für meine erste CD „Introduction“ zusammengestellt habe, entschied ich mich Kompositionen für Solo-Viola aus einem einzigen Grund aufzuspielen. Ich wollte mich hinter Niemandem „verstecken“, ich wollte mich allein und den schönen Klang des Instruments präsentieren, der so viele Möglichkeiten bietet. Die ausgewählten Komponisten sind mit sehr nah und die Arbeit war wirklich sehr schön und angenehm.

Bei den Studien in Kopenhagen haben Sie zwei Jahre in der Königlichen Philharmonie gespielt. Jetzt machen Sie Solo-Konzerte und beim Einsehen in Ihren Konzertkalender ist es evident, das dieser Schritt – die renommierte ausländische Philharmonie zu verlassen – richtig war.  Was führte Sie damals dazu?

Als ich mein Studium an der Königlichen Akademie in Kopenhagen begonnen habe, wurde gerade Konkurs auf eine freie Viola-Stelle ausgeschrieben. Angesichts dessen, dass das Leben in Dänemark teuer ist, musste ich auch über das Geld nachdenken. Ich habe mich zu meinem ersten (und inzwischen auch letzten) Konkurs angemeldet und war gleich erfolgreich. Die Arbeit in der Philharmonie war für mich eine wunderbare Erfahrung, aber nach zwei Jahren konnte ich meinen Konzertkalender nicht mit dem Engagement in der Philharmonie abstimmen, deshalb stand ich vor der Entscheidung, das Orchester zu verlassen oder auf meine Solo-Karriere zu verzichten.  Obwohl mich viele meine Bekannte von dieser Möglichkeit abgeraten haben, habe ich ein bisschen Risiko auf mich genommen und das sichere Einkommen geopfert. Eine bedeutende Rolle spielte dabei mein Ehemann, der Violoncellist Petr Nouzovský, der schon damals ein renommierter Solist war, und deshalb eine klare Vorstellung über meine Entscheidung hatte und mich am Weg nach meinem Ziel unterstützte. Künstlerisch unterstützte mich die Musikagentur ArcoDiva. Unsere lange Zusammenarbeit macht mir große Freude. Ich habe nie bereut, dass ich die Philharmonie verlassen habe und bin sehr dankbar, dass ich immer mehr Konzertangebote bekomme. Ich spiele durchschnittlich 100 Konzerte im Jahr und es macht mir Spaß.

Was denken Sie über die Entwicklung der Musikkultur und des kulturellen Niveaus bei uns und in Europa? Viele denken, dass sich die Kultur heute eher am Rande der gesellschaftlichen Interessen befindet.

Ich denke, dass wir den richtigen Weg gehen. Besonders unsere Musiktradition ist großartig, das ist eine gute Basis. Ich habe das Gefühl, dass die Menschen wissen, dass die klassische Musik als unser erfolgreichster Exportartikel auf der ganzen Welt bekannt ist. Ich weiß auch, wie sich die Situation in Dänemark entwickelt, wo das Kulturinteresse aufs Minimale eliminiert wird. Die Regierung senkt Budgets von Schulen und Orchestern und mein ehemaliges Orchester steht nur einen Schritt vor der Auflösung. Es ist nicht gut, wenn Politiker keine Ahnung haben und mit der Kultur auch die nationale Eigenständigkeit unterdrücken. Es ist sehr einfach etwas aufzulösen. Viel schwieriger ist es wieder aufzubauen.

Ich war begeistert davon, wie Sie das Viola-Konzert des filmischen Magen Miklós Rózsa spielen. Wie sind Sie eigentlich zu dieser Komposition gekommen?

Das Konzert von Miklós Rózsa ist mein Herzensstück. Als ich nach Kompositionen für mein Absolventenkonzert mit dem HAMU-Orchester suchte, entdeckte ich dank der englischen Gesellschaft von Miklós Rózsa sein fantastisches Viola-Konzert, das bei uns nie zuvor aufgeführt wurde! Als ich aus England die Premiere-Aufnahme des Konzerts in der Interpretation von Pinkas Zukermann bekommen habe, verliebte ich mich nach ein paar Minuten. Die Noten haben aber meine Begeisterung gekühlt. Schon von der Aufnahme hörte ich, dass die Komposition nicht einfach ist, die Realität war aber viel schlimmer! Zum Glück war Miklós Rózsa auch ein Violist, also obwohl das Konzert sehr anforderungsvoll ist, wurde es sozusagen „in die Hand“ geschrieben. Ich habe dieses Werk in der tschechischen Premiere aufgeführt und führe es regelmäßig bei meinen Konzerten auf, es findet immer großen Beifall der Zuhörer. Es ist fantastische Musik!

Wie viele Kompositionen müssen Sie jährlich einstudieren und vorführen? Setzten Sie die Programme allein zusammen?

Es ist jedes Jahr sehr unterschiedlich, aber in diesem Jahr ist beispielsweise das Tempo der Einstudierung enorm hoch. Nur in den letzten zwei Monaten spielte ich neun verschiedene Konzerte mit Orchestern, wobei ich die meisten Werke nicht im Repertoire hatte. Außerdem lerne ich immer neue Kompositionen für Recitale oder Kammerkonzerte. Zum Beispiel Ende Mai spielte ich beim dänischen Festival Klang ein Programm zeitgenössischer dänischer Autoren, im Juni spielen wir im Studio Live zusammen mit der Violinistin Martina Bačová die tschechische Premiere des fantastischen Duos Ciaccona von Krzysztof Penderecki. Im Sommer muss ich das schwierige Konzert für Viola und Orchester „Der Schwanendreher“ von Paula Hindemith lernen, das ich auf eine CD mit dem Tschechischen Nationalen Symphonieorchester zusammen mit der Trauermusik von Hindemith und dem Rhapsody Concert von Bohuslav Martinů aufnehmen werde. Ich muss alles sehr im Voraus einplanen und sehr früh anfangen zu üben, damit ich das ganze von mir verlangte Repertoire rechtzeitig im Detail einstudieren kann. Ich versuche ähnliche Dramaturgie von hintereinander folgenden  Konzerten zu gestalten, was aber nicht immer möglich ist. Es gibt deshalb Monate, in denen ich praktisch ohne Pause üben muss.

Eine neue CD von Ihnen und dem Pianisten Igor Ardašev ist schon erschienen, sie spielen regelmäßig auch mit Ihrem Gatten, dem Violoncellisten Petr Nouzovský zusammen. Mit welchen weiteren Kammerpartnern treten Sie noch auf?

Mit Igor haben wir am Anfang dieses Jahres eine CD bei Supraphon mit tschechischen Sonaten für Viola und Klavier herausgegeben und es erwarten uns gemeinsame Konzerte, zum Beispiel beim Festival von Emma Destinová im September dieses Jahres. Mit meinem Mann haben wir gerade die neue CD „Humoresque“ bei ArcoDiva getauft, die zum Teil wunderbare Kompositionen enthält, die uns gewidmet wurden, von Autoren wie Petr Fiala, Adam Skoumal oder Roman Haas, und dieses Programm wird auch bei unseren Konzerten aufgeführt. Ich freue mich von der regelmäßigen Zusammenarbeit mit dem Violinisten Václav Hudeček oder der estländischen Pianistin Irina Zahharenkova. Im letzten Jahr konnte ich bei den Konzerten in China mit den wunderbaren Pianisten Martina und Kristina Kasík und dem Violinisten Ivan Ženatý spielen, was für mich ein wunderbares musikalisches Erlebnis war. Regelmäßig arbeite ich auch mit der Cembalistin Monika Knoblochová oder Harfenistin Dominika Ťuková zusammen.

Die Fachkritik charakterisiert Ihren künstlerischen Ausdruck als „ausgeklügelt“. Ich würde selbst noch „detailliert, neuentdeckend und bezaubernd und auch sanft“ hinzufügen. Inwieweit ist für Sie beim Einstudieren eines neuen Repertoirestückes das Notenmaterial wichtig und inwieweit lassen Sie sich vom den Aufnahmen (wenn es sie gibt) inspirieren?

Die Aufnahmen helfen mir oft am Anfang beim Einstudieren der Werke, wenn ich „Noten“ lerne. Oft habe ich im Auto auf Reisen einen Stapel CDs und lerne so die Komposition „im Laufe“. Sobald ich aber das Werk bewältigt habe, suche ich in der Musik meinen eigenen Ausdruck.  Die Aufnahmen großer Violisten wie zum Beispiel William Primrose oder Jurij Bashmet sind sehr inspirierend und fantastisch allerseits. Aber da wir alle nicht gleich spielen können, versuche ich beim Einstudieren eines neuen Werkes die Interpretation in einem neuen Licht zu sehen und einen persönlichen künstlerischen Ausdruck zu finden.

Angesichts Ihres Alters hat mich überrascht, dass Sie Interpretationskurse veranstalten. Wie ist es passiert?

Meistens wurde ich von ausländischen Musikakademien und Konservatorien in Städten, wo ich gerade ein Konzert hatte, mit dem Angebot angesprochen, am nächsten Tag bei ihnen einen Meisterkurs zu leiten. So habe ich an vielen Orten in China oder in Südamerika unterrichtet. Für mich ist es immer eine schöne Erfahrung junge Künstler aus gänzlich unterschiedlichen Kulturen und Traditionen zu treffen.

Wie nehmen Sie als Solo-Violistin das Leben eines freiberuflichen Künstlers wahr? Ist es möglich ohne Lernen und Spielen im Orchester zu überleben? Wie werden Ihrer Meinung nach die Pädagogen und Orchesterspieler bei uns im Vergleich mit dem Ausland belohnt?

Jede Münze hat zwei Seiten. Als Solo-Künstlerin bin ich sehr frei, ich kann mich entscheiden, was ich machen will und was nicht. Ich habe keine Arbeitszeiten und bin sozusagen der Herr meiner Zeit. Andererseits steht hier die Unsicherheit, wo ich jeden Monat von der Anzahl der Konzerte abhängig bin,  wenn es keine gibt, habe ich auch kein Einkommen. Ich muss selbst Projekte ausdenken,  mit den Veranstaltern kommunizieren und administrative Sachen erledigen. Aber für mich ist die Möglichkeit zu tun, was mir riesigen Spaß macht, ein großes Privilegium, so dass ich die Unsicherheit in Kauf nehmen kann. Bei Konzerten habe ich oft das Gefühl, dass ich eine wunderbare Arbeit habe, die aber ab und zu sehr anstrengend ist.

Die Belohnung von Pädagogen und Orchesterspielern bei uns ist immer ein Thema. Es ist traurig, dass fast alle einen zweiten Job haben um überleben zu können, obwohl sie wunderbare Erfolge erreichen und meistens eine Hochschulen-Ausbildung haben. Ich hatte die Ehre fast mit allen tschechischen Orchestern zusammenzuarbeiten und das Niveau ist sehr hoch. Ich habe das Konservatorium und die Musikakademie in der Tschechischen Republik studiert und beide meine Leiter (Miroslav Kovář und Jan Pěruška) haben für mich viel mehr getan, als es ihre Pflichten verlangten. Die Erziehung einer neuen Generation von Musikern ist eine große Verantwortung und bei uns gibt es noch das wunderbare Schulsystem (Musikschule – Konservatorium – Musikakademie), das auf der Welt sehr einzigartig ist. Um dieses System beneidet und bewundert man uns im Ausland und wir sollten uns bemühen, dass Lehrer aller Musikschulen und Akademien entsprechend belohnt werden.

Auf welche Interpretationsprojekte können Sie sich demnächst zu Hause freuen und was bereiten Sie für Ausland vor?

Im Juni werde ich zusammen mit dem deutschen Bosch-Orchester an mehreren Orten in Deutschland und in der Tschechischen Republik, unter anderem auch beim Mahler-Festival in Iglau (Jihlava) auftreten. Zusammen mit Václav Hudeček und Petr Nouzovský stellen wir uns mit dem Prager Kammerorchester im Prager Rudolfinum vor und mit dem Symphonischen Orchester des Tschechischen Rundfunks entsteht eine Aufnahme des Konzerts für Viola und Orchester von Jan Křtitel Vaňhal. Auch werde ich beim Beethoven-Festival oder im Studio Live im Tschechischen Rundfunk auftreten. Im Sommer konzertiere ich in der Tschechischen Republik und in Dänemark, im Herbst plane ich zwei große Tourneen in China, eine Konzertreihe mit der Bohuslav-Martinů-Philharmonie und die Zuhörer werden mich auch bei Konzerten in Russland und Deutschland hören können. Ich freue mich auch sehr auf das Aufnehmen der CD mit dem Tschechischen Nationalen Symphonischen Orchester, die bis zum Ende dieses Jahres fertig sein soll.

"…Liebhaber des dunkel samtigen Klanges der Bratsche kommen mit dieser Produktion der tschechischen Violakönigin Kristina Fialová voll auf ihre Kosten…"

Klassik

"…Fialová und Ardašev zelebrieren dieses Idiom mit höchster Leidenschaft und bemerkenswerter Energie. Das Ergebnis ist eine wirklich mitreißende CD, die den Hörer in eine Welt entführt, die ihm bisher kaum oder gar nicht bekannt gewesen sein dürfte…"

Rondo magazine

"…Harold in Italien von Hector Berlioz wurde untypisch zum Einstieg gespielt. Im Viola-Part glänzte Kristina Fialová, hervorragende junge Solistin, die die traumhafte Atmosphäre mit vollem Klang und absoluter Harmonie und Disziplin ohne jegliches Zögern, Beben oder Ausschweifungen gestaltete."

City of Music